Schulen mit MINT-Schwerpunkt
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Allgemeinbildende höhere Schulen
Im Bereich der allgemeinbildenden höheren Schulen ist bereits ab der 3. Klasse (7. Schulstufe) vorgesehen, sich für ein Gymnasium, ein Realgymnasium oder ein wirtschaftskundliches Realgymnasium zu entscheiden.
An allen Gymnasien gibt es auch in der Oberstufe entsprechende autonome Schwerpunktsetzungen, die bei entsprechender Stundendotierung (insgesamt mindestens 8 Jahreswochenstunden) auch im Rahmen der Reifeprüfung abgebildet werden.
Das Realgymnasium bietet mehr Unterrichtsstunden als das Gymnasium in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, technisches oder textiles Werken und Darstellender Geometrie. Typenbildend ist in der Unterstufe des Realgymnasiums auch geometrisches Zeichnen. Einen speziellen Schwerpunkt in technischem oder textilem Werken bietet die Unterstufe des wirtschaftskundlichen Realgymnasiums.
Neue Mittelschulen
Auch an Neuen Mittelschulen kann bereits ab der 3. Klasse der Schwerpunkt „Mathematik und Naturwissenschaften“ gewählt werden. Darüber hinaus bieten Neue Mittelschulen in Rahmen der Schulautonomie Informatik- oder Technikschwerpunkte an.
Weiters wird an Neuen Mittelschulen „Technisches und Textiles Werken“ als ein Gegenstand geführt, mit dem Ziel alle Mädchen verstärkt mit technischen und handwerklichen Kompetenzfeldern zu konfrontieren und in Folge das Interesse an Technik zu wecken und zu fördern.
Im Rahmen des Pflichtgegenstandes Berufsorientierung wird zudem darauf geachtet, Mädchen (und Buben) zum Kennenlernen „untypischer“ Berufsfelder zu motivieren.
Berufsbildende höhere Schulen
Auch bei den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen gibt es nach der Pflichtschule die Möglichkeit, eine entsprechende Ausbildung mit einem technischen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt zu wählen. Die technischen Ausbildungsschwerpunkte reichen von Elektrotechnik und Elektronik über Maschineningenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik bis Kommunikations- und Mediendesign.
Die Website http://www.abc.berufsbildendeschulen.at/de/news.asp bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten im Bereich der
- Technisch-gewerblichen Schulen
- der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
- der Handelsakademien (z.B. Wirtschaftsinformatik, Informationstechnologie)
- der Berufsschulen
- der Schulen für wirtschaftliche Berufe (z.b. Kommunikations- und Mediendesign)
Kompetenzen, Qualifikationen und Berufsberechtigungen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich ermöglichen den Zugang zu zukunftsträchtigen, interessanten und gut bezahlten Berufsfeldern.
Anmeldung und Aufnahme
Die Anmeldung und Aufnahme erfolgt direkt über den Schulstandort nach den üblichen schulrechtlichen Vorgaben.
Wo kannst du dich informieren?
- Bildungsberatung an den BMHS
- SchülerInnen-Beratung an AHS
- Schulinformationsstellen der Bildungsdirektionen
- Schulberatungsstellen für Migrant/innen
- Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Arbeiterkammer