Seminare, Workshops und Kampagnen: I kann’s! I trau mer´s zu!
Mit der I kann´s! – Checkliste haben technische-handwerkliche Betriebe eine Unterstützung in der Hand, die ihnen hilft, Mädchen erfolgreich in den Betrieb einzugliedern.
Durch gebündeltes Mädchen Know-how wurde in im Projekt I kann´s! I trau mer´s zu eine Checkliste für Betriebe erarbeitet, die Optimierungsmöglichkeiten für männlich geprägte Unternehmen aufzeigt.
Die I kann’s!- Checkliste
In Bezug zu den in der I kann’s!-Checkliste formulierten Erkenntnissen werden nun Bildungs- und Fördermaßnahmen für die beteiligten Betriebe gesetzt. Die Maßnahmen werden innerhalb, im Umfeld, in den Zubringerschulen der Betriebe und der Öffentlichkeit wirksam.
Derzeit werden alle Checklistenpunkte, die von Lehrmädchen in den beteiligten Betrieben für wichtig erachtet wurden, in Workshops behandelt. Dazu gehören Themen wie Ansprache & Marketing oder die wichtige Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf. Auf Grundlage dessen wird ein Indikatorenkatalog zur optimalen Einstellung von Lehrlingen entworfen, der den beteiligten Betrieben zur Verfügung gestellt wird.
Interessierte Betriebe können im nächsten Projektdurchlauf mitmachen
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen im nächsten Projektdurchlauf mit dabei sein wollen, melden Sie sich bitte bei Karin Fitz (Projektleiterin Verein Amazone)E-Mail k.fitz@amazone.or.at oder per Telefon +43 5574 45801.
Über das Projekt I kann´s! I trau mer´s zu!
Im Rahmen des Projekts wurden gänzlich neue Wege beschritten, um Mädchen und junge Frauen zu fördern und sie für zukunftsträchtige Berufe zu begeistern. Ziele des Projekts sind die Förderung der Kompetenzen von Mädchen, das Gestalten von Strukturen und die stärkere Aktivierung von weiblichen Nachwuchskräften.
Das Projekt I kann’s! I trau mer’s zu! 1 wurde von Julius Blum GmbH und GRASS GmbH zur Etablierung eines gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zu den verschiedenen Lehrberufen umgesetzt. Fachlich begleitet vom Verein Amazone wurden Möglichkeiten für die beteiligten Betriebe erarbeitet, Mädchen anzusprechen und sie in ihren Ausbildungszielen und ihrer beruflichen Zufriedenheit zu unterstützen. Neben öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen – Workshops und Maßnahmen zur Lehrmädchenförderung und -stärkung – wurden aktivierende Workshops in Schulen und betriebsinterne Schulungen umgesetzt. Zur Bewusstseinsbildung für technisch-handwerkliche Betriebe wurde die I kann’s!-Checkliste erstellt. Die Lehrmädchen selbst waren die Kompetenzträgerinnen in allen Projektbereichen.
Nähere Infos zum Projekt finden Sie unter http://ikanns.at/.