Forschergeist wecken – im Sachunterricht der Volksschule Gurnitz
SchülerInnen der Volksschule Gurnitz lernen im Sachunterricht über Umweltverschmutzung, Klimawandel, Naturkatastrophen und Begrenztheit von fossilen Brennstoffen. Außerdem wird viel Wert auf Bewusstsein für Umweltschutz gelegt.
Das lernen die SchülerInnen
Durch Beobachtungen, Recherchen und individuellen Fragestellungen wird neues Wissen erarbeitet. Durch Experimentieren und aktives Handeln können die Kinder Kompetenzen erwerben und Antworten auf ihre Fragen finden. Sie experimentieren in Partner-oder Gruppenarbeiten und können individuelle Lösungen mit einbringen. Der Sachunterricht bringt sie zum Nachdenken, Mitdenken, Nachmachen, Selbermachen und zu eigenständigem Handeln und Forschen.
Allgemeine Informationen für Eltern
Ausgangspunkt des Programms war eine Projektplanung mit der „wissens-wert-welt“ in Klagenfurt und eine Umweltschutzausstellung. Auf jeder Schulstufe wird ein eigenes Themengebiet bearbeitet und dazu passend werden Versuche und das handelnde Lernen umgesetzt. Im Zuge des Projektes entstand ein eigener Trickfilm mit dem Namen „Einmal Nordpol und zurück“.
Die Kosten werden zum Großteil von Spenden gedeckt, anteilig fallen noch Beiträge für Workshops an. Die Ausstattung der Schule mit Versuchsmaterialien erfolgt durch Spenden und durch den Schulerhalter.
Aufgrund der großen Begeisterung aller Beteiligten wurde das Projekt im Entwicklungsplan (SQA) der Schule integriert und weitergeführt. Die Umsetzung erfolgt unterschiedlich intensiv aber stetig.
Auch im Nahtstellenbereich Kindergarten – Schule wird das handelnde und forschende Lernen umgesetzt.